Die sich in den letzten Wochen bereits ankündigende Wende am Markt für Holzpellets ist vollzogen. Seit geraumer Zeit steigen die Pelletspreise wieder an und es besteht derzeit wenig Hoffnung, dass es in nächster Zeit wieder abwärts gehen könnte.
Am 23.05.2023 liegt der bundesweite Durchschnittspreis für lose Holzpellets bei 352,77 €/t. Somit ist der Pelletspreis im Vergleich zur Vorwoche um weitere 4,97 € pro Tonne angestiegen.
Entwicklung der Pelletspreise in den letzten drei Monaten: Der Tiefstand wurde Mitte April erreicht. Seitdem haben die Notierungen deutlich angezogen.
Die Sägewerke haben deutlich weniger Aufträge und es fallen entsprechend geringere Mengen an Holzspäne an. Entsprechend ist der Preis für Sägespäne angestiegen.
Gleichzeitig geht die Nachfrage nach Holzpellets weiter kontinuierlich nach oben, auch wenn es in diesem Jahr, aufgrund der insgesamt recht guten Bevorratungslage bei den Verbrauchern, bislang noch keinen "Bestellboom" wie im Vorjahr gegeben hat.
Dies lag aber sicherlich auch an der bisherigen Preisentwicklung. Viele Pelletheizer haben erwartet, dass sich der Abwärtstrend noch bis in den Sommer hinein fortsetzen wird, wie dies am Pelletmarkt über Jahre hinweg der Fall war und ihre Aufträge noch zurückgehalten.
Leider ist nicht davon auszugehen, dass die Pelletspreise erneut eine Preiswende vollziehen und die Notierungen in den nächsten Wochen wieder nachgeben werden. Hier müsste sich die Baukonjunktur überrachend schnell erholen, war derzeit aber kein realistisches Szenario ist.
Wer auf der sicheren Seite stehen will, sollte daher nicht mehr lange warten und jetzt bestellen!
Eine Knappheit wie im Vorjahr sehen wir nicht, denn die Produktionskapazitäten wurden deutlich aufgestockt und die Lagermöglichkeiten im Handel entsprechend erweitert.
Holzpellets.net App
Die Pelletspreise in Deutschland und Österreich haben im April einen Boden ausgebildet und befinden sich seit Anfang Mai wieder in einem steilen Aufwärtstrend....
Die Produktion von Holzpellets in Deutschland lag im ersten Quartal bei 859.000 Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahrsquartal bedeutet dies ein Plus von 4,2 Porzent!...