Auf dieser Seite haben wir nützliche Informationen rund um Pellets in Leutkirch im Allgäu zusammengestellt.
Sie haben auch die Möglichkeit Ihren individuellen Pelletspreis zu berechnen und sofort online zu bestellen.
225,77 € pro Tonne
Die neuesten Kundenmeinungen zu diesem Händler |
13.04.2021
Per automatisierter Bestätigung von holzpellets.net wird eine Auftragsbestätigung des Lieferanten angekündigt. Diese kam nicht, aber ab Kontaktaufnahme meinerseits mit dem Lieferanten (Keslar) lief alles bestens, zeitnah, freundlich und professionell ab, vielen Dank!
|
18.03.2021
Wunschliefertermin war möglich
|
21.01.2021
Fahrer war sehr nett und sehr hilfsbereit und hat es geschafft die größte Menge in den Sack zu pumpen, seit wir diese Heizung einsetzen (2013).
|
Wir informieren Sie regelmäßig per E-Mail über den jeweils aktuellen Tagespreis.
17.03.2021
Holzpellets-Markt: Pelletspreise ziehen etwas an - Boom bei Pellet-Heizungen!
Eine Bestellung online aufzugeben ist denkbar einfach. Geben Sie zur Preisermittlung zunächst die Postleitzahl von Leutkirch im Allgäu ein und anschließend die Liefermenge. Nach Preisberechnung klicken Sie auf "jetzt bestellen" und geben einfach Ihre persönlichen Daten, sowie den Terminwunsch und die Zahlungsart ein. Klicken Sie schließlich auf "Bestellung abschicken".
Wussten Sie, dass der Rohstoff bzw. das Rohmaterial für die Pelletproduktion in jederzeit ausreichender Menge vorhanden ist? Dabei müssen nicht einmal Bäume gefällt werden, denn hier handelt es sich um Sägespäne bzw. Sägemehl, das in der Holzindustrie ohnehin anfällt.
Welche Zahlungsmöglichkeiten in Leutkirch im Allgäu angeboten werden, erfahren Sie ganz einfach, indem Sie in unseren Preisrechner Ihre Postleitzahl, und die Bedarfsmenge eingeben und auf "Preis berechnen" klicken. Dann erscheint neben den aktuellen Preis auch die Lieferzeit und die Zahlungsarten.
Was heißt eigentlich CO2-neutral? Bei einer CO2-neutralen Verbrennung wird nur die Menge an CO2 freigesetzt, die im nachwachsenden Brennstoff wieder eingebunden wird. Die Menge an Kohlendioxyd (CO2), die also beim Verbrennen in die Atmosphäre gelangt, wurde zuvor vom wachsenden Holz aus der Luft entzogen. Wenn das Holz nicht genutzt, also verfault wäre, wäre diese Menge an Kohlendioxid ebenfalls freigesetzt worden.